wohl wollen

wohl wollen
wohl wol|len: s. ↑wohl (I 1 c).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wollen — Wollen, verb. irregul. neutr. Präs. ich will, du willst, (nicht du willt,) er will, wir wollen u.s.f. Conj. daß ich wolle; Imperf. ich wollte, Conj. daß ich wollte; Particip. gewollt; Imperat. caret. Es wird mit dem Hülfsworte haben verbunden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wollen — Vunr std. (8. Jh.), mhd. wollen, wellen, ahd. wellen (frk. ab 9. Jh. auch wollen), as. wellian, willian Stammwort. Aus dem Optativ Paradigma der ig. Wurzel * wel wollen, wünschen mit starken Umwandlungen; z.T. ergibt sich das Paradigma eines… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wollen habe ich wohl —   Wenn jemand etwas nicht zustande gebracht hat, sich zur Durchführung eines Vorhabens nicht entschließen konnte, wenn ihm etwas missglückt ist o. Ä., dann werden gelegentlich diese Worte als eine nicht allzu ernst gemeinte entschuldigende… …   Universal-Lexikon

  • wohl — • wohl bes|ser, bes|te und woh|ler, am wohls|ten – wohl ihm! – wohl oder übel (ob er wollte oder nicht) musste er zuhören – das ist wohl das Beste – leben Sie wohl! – wohl D✓bekomms! oder bekomm s! Schreibung in Verbindung mit Verben: – wohl… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wohl — ¹wohl 1. a) bei [guter] Gesundheit, fit, frisch, gesund, gut, munter, stark; (geh.): wohlauf; (ugs.): auf dem Damm, auf der Höhe, frisch und munter, in Ordnung; (nordd., md.): kregel. b) angenehm, behaglich, heimelig, traulich, wohlig. c)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohl — ¹wohl 1. a) bei [guter] Gesundheit, fit, frisch, gesund, gut, munter, stark; (geh.): wohlauf; (ugs.): auf dem Damm, auf der Höhe, frisch und munter, in Ordnung; (nordd., md.): kregel. b) angenehm, behaglich, heimelig, traulich, wohlig. c)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • wohl — Adv std. (8. Jh.), mhd. wol, ahd. wola , as. wola, wela, wala Stammwort. Aus g. * welō Adv. wohl , auch in gt. waila (lautlich unklar), anord. vel, val, ae. wel, afr. wol, wel, wal. Zu einer Adjektivbildung der Wurzel von wollen, vgl. kymr. gwell …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”